Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Schriftgröße:
  • Vergrößern:Strg + +
  • Standard:Strg + 0
  • Verkleinern:Strg + -

Neuigkeiten

 

Neujahrsempfang 2025

 

Erster Besuch des Bücherbusses

Der Bücherbus war kürzlich zum ersten Mal im Ort. Wie von der Gemeindevertretung im Herbst mehrheitlich entschieden, rollen die neuesten Bücher, Spiele und digitale Medien künftig mit dem Bus an. 

Die Mitarbeiterinnen des Verleihs waren beim ersten Mal zufrieden und berichteten, daß das Angebot sehr gut angenommen wurde. 

Der Bus hält künftig alle 3 Wochen jeweils vormittags von 10.20 bis 11.35 Uhr und nachmittags von 14.25 bis 16.05 Uhr an der Bushaltestelle vor der Grundschule.

Die Ausleihtage sind am 28.01., 18.02., 11.03., 01.04., 29.04, 20.05., 17.06., 08.07., 19.08., 09.09., 30.09., 21.10., 18.11. und 09.12.2025.

In den Sommerferien am 19.08.25 hält der Bücherbus vormittags nur von 11.15 bis 11.35 Uhr. Die Haltezeiten bleiben am Nachmittag identisch.

 

Einwohnerversammlung in der Aula:

Interesse an Bauplätzen weiterhin groß.

Rund 80 Einwohnerinnen und Einwohner folgten Mitte November der Einladung der Gemeinde zur Einwohnerversammlung in die Aula der Grundschule. Im Fokus des Abends standen Informationen rund um das Neubaugebiet "An den Tannen", das seit mehreren Jahren in der Planung ist. Bürgermeister Andreas Strate und Projektplaner Joachim Julius informierten, was die Gemeinde vorhat und warum es so lange dauert. Anders, als bei dem vorangegangenen Baugebiet "Weinskoppel", haben sich die Rahmenbedingungen zum Nachteil geändert. Angefangen mit Corona, geänderten Bauvorschriften und zeitlichen Verzögerungen bei den notwendigen Genehmigungsverfahren für das angedachte kommunale Wärmenetz, zieht sich das Projekt bis heute hin. Stand heute rechnet die Gemeinde damit, dass der Grundstücksverkauf im April 2025 losgehen kann, mit dem Baubeginn rechnet man Stand heute ab Oktober 2025.

Auf Nachfrage des Bürgermeisters, wer von den Anwesenden sich denn für ein Baugrundstück interessiere, hob mindestens ein Viertel die Hand. Das Interesse ist nach wie vor groß. Es gibt eine Interessentenliste, die ständig von der Gemeinde aktualisiert wird. Danach sind, trotz der zeitlichen Verzögerung, immer noch fast 70 Anfragen vorhanden.

Eine wichtige Information an diesem Abend war die Höhe der Grundstückspreise. Obwohl hier noch keine finale Summe genannt werden kann, da die Planung des Wärmenetzes noch nicht abgeschlossen ist, wurde eine Kalkulation für den reinen Grundstückpreis vorgestellt. Demnach gibt es drei Preiskategorien: der günstigste Preis liegt bei 149 €, der nächsthöhere bei 189 € und die Premium Variante kostet 219 € (einzusehen auf den Planungsunterlagen in der Vorlage der Einwohnerversammlung im Anhang an diesen Artikel).

Auch in der Fragezeit der Einwohner gab es fast ausschließlich Fragen zum Neubaugebiet. Nach knapp 2 Stunden endete die Versammlung mit einem kleinen Umtrunk.

 

Rede zum Volkstrauertag 2024

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

heute versammeln wir uns hier, um am Volkstrauertag derer zu gedenken, die in den Kriegen und Konflikten der Vergangenheit ihr Leben verloren haben. Es ist ein Tag des Innehaltens, des Erinnerns und des Respekts. Doch während wir der Toten gedenken, müssen wir auch die Lehren der Geschichte in unser heutiges Handeln einfließen lassen.

In einer Zeit, in der wir mit einer besorgniserregenden politischen Entwicklung konfrontiert sind, ist es unerlässlich, dass wir wachsam bleiben. Die rechtsgerichteten Strömungen, die in Deutschland und Europa an Einfluss gewinnen, sind nicht nur ein Zeichen der Unzufriedenheit, sondern auch eine ernsthafte Bedrohung für die Werte, die wir hochhalten: Freiheit, Gleichheit und Menschlichkeit. Es ist an der Zeit, dass wir uns fragen, was es bedeutet, eine Stimme abzugeben. Niemand sollte Parteien nur aus Protest wählen, ohne die Konsequenzen zu bedenken. Wir müssen sorgfältig abwägen, was wir wählen und welche Ideale wir unterstützen.

Hier in Hartenholm haben wir die Möglichkeit, mit gutem Beispiel voranzugehen. Unser Dorf ist ein Ort des Miteinanders, in dem viele Asylsuchende und deren Familien ein neues Zuhause suchen. Wir stehen in der Verantwortung, ihnen mit Offenheit und Respekt zu begegnen. Lassen Sie uns zeigen, dass Integration und Zusammenhalt keine leeren Worte sind, sondern gelebte Realität. Wir können ein Vorbild sein, nicht nur für unsere Nachbarn, sondern für den Kreis und das Land.

In diesem Zusammenhang möchte ich gerne auf das Lied von Udo Jürgens „Ich glaube“ aus dem Jahr 1969 eingehen und den Text vorlesen:

Ich glaube, dass der Acker, den wir pflügen
Nur eine kleine Weile uns gehört
Ich glaube nicht mehr an die alten Lügen
Er wär auch nur ein Menschenleben wert

Ich glaube, dass den Hungernden zu Speisen
Ihm besser dient als noch so kluger Rat
Ich glaube, Mensch sein und es auch beweisen
Das ist viel nützlicher als jede Heldentat

Ich glaube diese Welt müsste groß genug 
Weit genug, reich genug, für uns alle sein
Ich glaube, dieses Leben ist schön genug
Bunt genug, Grund genug, sich daran zu erfreuen

Ich glaube, dass man die erst man fragen müsste
Mit deren Blut und Geld man Kriege führt
Ich glaube, dass man nichts vom Krieg mehr wüsste
Wenn wer ihn will, ihn auch am meisten spürt
Ich glaube, dass die Haut und ihre Farben
Den Wert nicht eines Menschen je bestimmt
Ich glaube niemand brauchte mehr zu darben
Wenn auch ergeben wird, der heut nur nimmt

Ich glaube, diese Welt müsste groß genug
Weit genug, reich genug, für uns alle sein
Ich glaube, dieses Leben ist schön genug
Bunt genug, Grund genug, sich daran zu erfreuen

Die Botschaft dieses Liedes ist aktueller denn je. Es erinnert uns daran, dass wir an das Gute im Menschen glauben müssen, auch wenn die Umstände herausfordernd sind. „Ich glaube“ ist ein Aufruf, die Hoffnung nicht aufzugeben und für eine bessere Zukunft zu kämpfen. Lassen Sie uns gemeinsam an diese Überzeugung festhalten und uns für eine Gesellschaft einsetzen, die von Toleranz und Menschlichkeit geprägt ist.

Lassen Sie uns heute nicht nur der Verstorbenen gedenken, sondern auch für die Werte eintreten, die wir bewahren wollen. Lassen Sie uns die Stimme erheben gegen Intoleranz und Hass und für ein Miteinander, das alle Menschen einschließt. Gemeinsam können wir die Herausforderungen meistern, die vor uns liegen, und eine Zukunft gestalten, die von Frieden und Respekt geprägt ist.

Melanie Tödt
Stellv. Bürgermeisterin Hartenholm

 

Neue Sprechzeiten

Neue Sprechzeiten

Bürgermeister Andreas Strate können Bürgerinnen und Bürger künftig an jedem 1. Donnerstag im Monat im Feierabendwohnheim antreffen. Von 18:00 bis 20:00 Uhr hält er dort seine Sprechstunde ab. Darüber hinaus ist er auch über das Bürgermeistertelefon unter 0175 8820 980 oder per email unter gemeinde@hartenholm.de erreichbar.

Das Büro wird im Lauf diesen Jahres wieder umziehen und sich dann im Alten kleinen Sprüttenhus zentral in der Dorfmitte befinden.

Öffentliche Bekanntmachungen

 

Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Öffentlichkeitsarbeit

Am Mittwoch, dem 29.01.2025 um 19:30 Uhr, im Dörps- un Sprüttenhuus, Dörps- un Sprüttenhuus, Wiesendamm 1, 24628 Hartenholm.
 

Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung

Am Mittwoch, dem 15.01.2025 um 19:30 Uhr, im Dörps- un Sprüttenhuus, Wiesendamm 1, 24628 Hartenholm.
 

Öffentliche Sitzung des Sozialausschusses

Am Dienstag, dem 03.12.2024 um 19:30 Uhr, im Kulturhaus Boon, Dorfstraße 2, 24628 Hartenholm.
 

Öffentliche Sitzung des Bau- und Planungsausschusses

Am Montag, dem 09.10.2024 um 19:30 Uhr, im Dörps- un Sprüttenhuus, Wiesendamm 1, 24628 Hartenholm.
 

Öffentliche Sitzung des Wege- und Umweltausschusses

Am Mittwoch, dem 24.04.2024 um 19:30 Uhr, im Dörps- un Sprüttenhuus, Dörps- un Sprüttenhuus, Wiesendamm 1, 24628 Hartenholm.